Wissensfilm zum Einsatz im Schulunterricht, um das Bewusstsein für deutsch-jüdische Geschichte zu erweitern – mit TV-Moderator Eric Mayer (aus ZDF/KiKa)
Teil des KulturMut Wettbewerbs 2017 – unter den Top10 im Gesamtranking
Ein bemerkenswertes Kapitel deutsch-jüdischer Geschichte, das im Standardlehrplan bisher wenig Beachtung gefunden hat…
Moritz Daniel Oppenheims spannende Lebensgeschichte, die im Hanauer Ghetto ihren Anfang nahm und ihn zu DEM Maler des jüdischen Bürgertums im Deutschland des 19. Jahrhunderts werden ließ, dient als roter Faden unseres auf knapp 35 min angelegten Wissensfilms, der speziell im Schulunterricht zum Einsatz kommen soll. Es geht uns darum, die Erfolgsgeschichten der Epoche der Jüdischen Emanzipation zu erzählen, mit Moritz Daniel Oppenheim als Hauptvertreter mittendrin.
TV-Moderator Eric Mayer (bekannt aus „pur+“, dem wöchentlichen ZDF-Wissensmagazin für Kinder und Jugendliche; nominiert für den Grimme-Preis 2017) begibt sich auf Spurensuche jüdischen Lebens in Hanau und Frankfurt zu Oppenheims Zeiten und zeigt dabei auf, wie reichhaltig und vielfältig die deutsch-jüdische Geschichte ist.
Dabei ist es uns ganz wichtig, Form und Inhalt in enger Abstimmung mit der Zielgruppe (Jugendliche ab der 8.Klasse) zu entwickeln. Fokusgruppen mit Schüler*innen verschiedener Schulen und Schulformen im Rhein-Main-Gebiet sowie ein pädagogisches Expertenteam liefern uns hierbei wertvolle Erkenntnisse, um das Thema zielgruppengerecht aufzubereiten und in einen unterhaltsamen wie informativen Film umzusetzen.